Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

Home
Firmware
Fehlersuche - Support


Funktionsüberblick
Signalscanner
Application Notes
Usermodule
Videos


LUCOM
Shop
Newsletter
Testgerät
Workshop
www.lucom.de
info@lucom.de


Impressum

LUCOM GmbH
Komponenten & Systeme
Flößaustraße 22a
90763 Fürth
GERMANY

Fon:  +49 911 957 60 600
Fax:  +49 911 957 60 620
E-Mail:info@lucom.de

sidebar

lucom:router:funktionen

Funktionen

dual-350.jpg

Mobilfunk Verfügbarkeit überprüfen

Vor der Installation und Inbetriebnahme der Mobilfunkrouter bietet es sich an, die Verfügbarkeit des Mobilfunknetzes am Zielort zu überprüfen. Dies ist weltweit mit den GSM Coverage Maps möglich. Etwas weiter unten auf dieser Webseite (ungefähr ab dem zweiten Drittel) kann das Zielland ausgewählt werden und man erhält einen ersten Verfügbarkeitsüberblick verschiedener Mobilfunkprovider.

Roaming unterbinden

So können Sie sicherstellen, dass der Router in Grenznähe mit dem Heimatnetz verbunden bleibt:

Im Menü Configuration → Mobile WAN:

Ältere Firmwareversionen:

  • die Option Backup SIM card auf none stellen und
  • die Option Switch to backup SIM card when roaming is detected … aktivieren

Neue Firmwareversionen:

  • Stellen Sie die Option Roaming State auf home network only

Zur Sicherheit können Sie den Router auch an einen bestimmten Provider binden:

  • Suchen Sie die passende PLMN Ihres Providers heraus. Siehe externe Liste
  • Tragen Sie bei der Option Operator die zuvor herausgesuchte PLMN ein.

Profile umschalten

  • Voraussetzung
    1. Menü „SMS“, die Option „Enable remote control via SMS“ aktivieren
    2. Menü „SMS“, im Feld „Phone Number 1:“ ein Sternchen '*' oder eine Telefonnumer eintragen
    3. Menü „Change Profile“, das jeweilige Router-Profil parametrisieren (Profil auswählen und anschließend alle gewünschten Parameter des Profils im Router einrichten)
  • Wechsel zwischen den Profilen:

Für den Profilwechsel ist eine SMS-Nachrichten mit folgendem Text, an die SIM Karten Tel.Nr des Routers zu schicken:

SET PROFILE <Profil-Name>
Es gilt: <Profile-Name>::= <STD | ALT1 | ALT2 | ALT3>
  • Beispiel: Wechsel zum Profil „Alternative1“
SET PROFILE ALT1

Das alternative Profil muss natürlich bereits parametrisiert sein, sonst werden dessen Default-Werte beim Wechseln geladen. Ein Wechsel via Web-Interface ist selbstverständlich auch möglich.

UDP-Broadcast per NAT

Aufgabe

Es sollen UDP-Broadcast-pakete an Geräte im LAN der UR5 per NAT gesendet werden.

Voraussetzungen

Diese Konfiguration ist ab Firmwareversion 1.1.4 (UR5) oder 1.2.0 (ER75i) möglich

ARP Eintrag

Zum Schluss muß noch ein statischer Eintrag in die ARP-Tabelle des Routers erfolgen damit alle UDP-Pakete an die Adresse 192.168.1.255 als Ethernet-Broadcast verschickt werden. Somit erhalten alle Netzwerkgeräte im LAN diese Pakete.

Dazu muß das Menü „Startup Script“ folgendermaßen verändert werden:

#!/bin/sh
#
# This script will be executed *after* all the other init scripts.
# You can put your own initialization stuff in here.

arp -i eth0 -s 192.168.1.255 ff:ff:ff:ff:ff:ff**

Jetzt werden alle UDP-Pakete, die an die Router-Adresse, Port 22222 geschickt werden, als UDP-Broadcast an die LAN-Geräte gesendet.

Fernwartung von Siemens (und kompatiblen) Steuerungen über Internet/mdex mittels LUCOM ER75i und Deltalogic Net Link-Adapter.

Einstellungen ER75i:

Zugang lokal             http://192.168.0.60
bzw. nach Konfiguration  http://172.11.128.128
Benutzername:            root
Passwort:                root
LAN IP-Adress            192.168.0.60
    Subnet               255.255.255.0
    Media Type           Auto-Negotiation

Enable static DHCP leases
    0C:12:A2:55:06:64    192.168.0.23
                         (Werte des Net-Link können bei seiner Konfiguration bei direktem
                         Anschluss am PC ausgelesen werden)
NAT
    Public-Port  Private Port  Type   Server IP Address
    1099         1099          TCP    192.168.0.23

Geht auch mit [x] bei „Send all…“ und ohne Eintrag in NAT-Tabelle – dann aber nur ein einziger Teilnehmer hinter ER75i

Alle anderen Einstellungen bleiben auf Werkseinstellung.

Einstellung Net-Link:

IP-Adresse               192.168.0.23
Subnetzmaske             255.255.255.0
Standardgateway          192.168.0.60

Einstellungen OpenVPN-Client:

Die mdex-OpenVPN-Client-Software ist downzuloaden und zu installieren. In der Datei mdexfixed.IP.ovpn ist nach „# auth-user-pass filename“ in der nächsten Zeile ergänzt: „auth-user-pass Testzugang“ Die Datei „Testzugang“ liegt im Verzeichnis C:/Programme/OpenVPN/config/. Sie enthält zwei Zeilen. In der ersten Zeile steht der oVPN-Username und in der zweiten Zeile das –Passwort. Beide Werte wurden von mdex mitgeteilt. Es ergibt sich somit:

i0012345
d********

Die Autostartfunktion kann aus der Registry entfernt werden, an ihre Stelle tritt ein Link auf dem Desktop (C:/Programme/OpenVPN/bin/openvpn-gui.exe) Mit Rechtsclick auf den Button in der Taskleiste und dann Connect wird verbunden.

Einstellungen im SIMATIC-Manager:

  1. > Extras –> PG/PC-Schnittstelle einstellen

NetLink wählen, Eigenschaften –> Ändern: von mdex zugewiesene feste

IP einstellen: 172.11.128.128
Buseinstellungen: 30.000ms (größeres Timeout als sonst üblich)
(Bei lokalem Gebrauch wieder auf 192.168.0.23 stellen.)
Test mittels "Erreichbare Teilnehmer"

Einstellungen büroseitiger Router: (DrayTek Vigor 2820)

  1. → NAT –> Offene Ports:

Neuen offenen Port aktivieren:

Bezeichnung            Fernwartung LUCOM
WAN-Schnittstelle      WAN1
Lokaler Computer       192.168.0.5 (MAXDATA1)
Protokoll Start-Port End-Port
TCP       1099       1099

DynDNS

HSPA und VPN Router

DynDNS im Mobilfunkrouter ist im Prinzip technisch möglich, jedoch nicht zu empfehlen und nicht Zukunftssicher. Bei Mobilfunkanbietern mit privaten IP Adressen ergibt diese Funktion keinen sinnvollen Nutzen, da der Router darüber nicht erreicht werden kann. Nutzen Sie VPN Lösungen, wie z.B. unser Digcluster Service Portal. Eine sehr große Gefahr von öffentlichen IP Adressen und DynDNS ist, dass der Router im Internet sichtbar für potentielle Angreifer ist. Der Router block bei entsprechender Konfiguration die Angriffe ab, das dabei erzeugte Übertragungsvolumen muss jedoch bezahlt werden. Somit kann dies eine unkalkulierbare Kostenfalle für einen Mobilfunktarif ergeben. Darum ist diese Funktion nur bei Flatrate zu empfehlen, oder Sie lassen sich frühzeitig einen SMS vom Router senden, wenn das eingestellt Limit überschritten wird.

SNMP

Lucom Mobilfunkrouter können via Simple Network Management Protokoll (SNMP) angesprochen und daher einfach in komplexe Netzwerkstrukturen integriert und überwacht werden.

Software

MIB-Files

Für die Lucom Mobilfunkrouter sind eigens erstellte MIB-Files verfügbar, die die speziellen Funktionen der Router und deren Erweiterungsmodule via SNMP zugänglich machen.

Die MIB Files werden auf der Produkt CD-ROM mit den Routern ausgeliefert, können alternativ aber auch Online heruntergeladen werden: MIB-Files

Spezielle SNMP-Anwendungen

Verbindungsaufbau zur RS232/RS485/M-Bus/USB-Erweiterung

Alle LUCOM Router können mit mind. einer serielle Erweiterung RS232, RS422/485 bzw. M-Bus ausgestattet werden. Diese seriellen Schnittstellen können von einem Remote-PC unter Verwendung der jeweiligen (WAN) IP Adresse des Routers angesprochen werden.

So ist es möglich, serielle Verbindungen zu RS232/RS485/M-Bus/USB Schnittstellen beliebig zu verlängern.

Aufbau einer IP-Verbindung zur RS232 Erweiterung des Routers

Verbindungsaufbau zu einem oder mehrerer USB-to-RS232 Adapter

An die USB-Ports der Lucom Mobilfunkrouter können USB-to-RS232 Adapter für den Remote-Zugriff auf Endgeräte mit einer seriellen Schnittstelle angeschlossen werden. Das nachfolgende Dokument beschreibt die Anbindung eines Adapters direkt am USB-Port des Routers sowie die Anbindung mehrerer Adapter über einen USB-Hub.

Anbindung USB-to-RS232 Adapter

Eigene Software Erweiterungen für V2 Router

Der Funktionsumfang der Lucom V2 Router kann mit eigenen „User Modulen“ erweitert werden. Dazu ist die Installation einer geeigneten Cross Compiling Umgebung für embedded ARM CPUs notwendig.

Erstellen eigener User Module

Automatic Update - Ergänzungen zum Handbuch

Der Router ist in Lage ein neue Firmware und/oder Konfiguration von einem FTP- oder Web-Server als auch von einem USB Stick zu beziehen. Eine umfassende Beschreibung dieser Funktion bietet die nachfolgend zum Download angebotene Application Note.

Automatic Update

lucom/router/funktionen.txt · Zuletzt geändert: 2017/11/07 07:47 von thomas